David Böhm. Ein Mann, der fehl am Platz ist - Quantenphysik, die implizite Ordnung, das holographische Universum und alle Ideen eines Wissenschaftlers, Philosophen und Humanisten. #876961

di Bruno Del Medico

Edizioni PensareDiverso

(Ancora nessuna recensione) Scrivi una recensione
7,90€

Leggi l'anteprima

In der Landschaft der Physik und Philosophie des 20. Jahrhunderts stellt David Bohm eine führende Persönlichkeit dar, die in der Lage ist, die Grenzen zwischen Wissenschaft und Spiritualität zu überschreiten. Seine Ideen zur impliziten Ordnung und Holografie beeinflussten nicht nur das Gebiet der Quantenphysik, sondern eröffneten auch neue Wege für das zeitgenössische philosophische Denken.
Bohm wurde 1917 in Wilkes-Barre, Pennsylvania, in eine Familie jüdischer Herkunft geboren. Der junge Bohm wuchs in einer Zeit auf, die von globalen Konflikten und politischen Unruhen geprägt war – man denke an die Große Depression und den Zweiten Weltkrieg – und entwickelte eine unstillbare Neugier auf die Welt um ihn herum. Er promovierte bei Robert Oppenheimer an der Universität Berkeley.
Die wissenschaftliche Revolution, die die Quantenphysik in den 1930er und 1940er Jahren kennzeichnete, sah die Blütezeit von Theorien, die die menschliche Intuition herausforderten. Während sich viele Physiker mit komplizierten mathematischen Strukturen beschäftigten, konzentrierte sich Bohm auf eine einfache, aber tiefgründige Idee: die einer „impliziten Ordnung“. Im Gegensatz zur „expliziten Ordnung“, die die offensichtliche und beobachtbare Realität darstellt, bezieht sich die implizite Ordnung auf eine tiefere Ebene der Realität, eine Art zugrunde liegende Ordnung, die alles Existierende verbindet.
Diese Idee steht alten Konzepten philosophischer und spiritueller Traditionen nahe, etwa dem Tao des Taoismus oder dem Advaita Vedanta des Hinduismus, und suggeriert eine Art grundlegende Einheit aller Dinge. Bohm argumentierte, dass unsere Wahrnehmung der Realität begrenzt sei und dass die Wissenschaft versuchen sollte, verborgene Dimensionen zu erforschen, um zu einem umfassenderen Verständnis des Universums zu gelangen.
Bohm beschränkte sich nicht auf die Entwicklung wissenschaftlicher Theorien; Sein Wunsch nach einem offenen und aufrichtigen Dialog führte ihn zur Zusammenarbeit mit Persönlichkeiten wie dem Philosophen Jiddu Krishnamurti, mit dem ihn ein langer und fruchtbarer intellektueller Austausch pflegte.
Einer von Bohms einprägsamsten Sätzen ist bis heute geblieben:
„Unsere Sicht auf die Welt wird durch die Fragmentierung zwischen den Dingen und zwischen uns selbst und dem, was wir beobachten, verzerrt.“
Diese Aussage bringt seine Überzeugung perfekt auf den Punkt, dass ein integrativer und ganzheitlicher Ansatz erforderlich sei, um die Realität wirklich zu verstehen.
Obwohl Bohm tief in der Wissenschaft verwurzelt war, reichte seine Vision weit über die Grenzen des Labors hinaus. In „The Wholeness and the Implicate Order“, einem seiner berühmtesten Werke, das erstmals 1980 veröffentlicht wurde, legt Bohm seine Ideen zur impliziten Ordnung und der Natur der Realität dar. In dem Buch schreibt er:
„Das Hologramm ist ein Beispiel dafür, wie jeder Teil das Ganze enthält. Jede Information ist in jedem Teil enthalten und die Teile sind voneinander abhängig.“
Das Leben und Werk von David Bohm lädt uns ein, nicht nur die Gesetze der Physik zu erforschen, sondern auch die tieferen Zusammenhänge zwischen Wissenschaft, Philosophie und Spiritualität.
Die „epigraphischen“ Definitionen seiner menschlichen Reise könnten wie folgt zusammengefasst werden:
Ein Denker ohne Grenzen: Bohm erforschte, was jenseits der anerkannten Grenzen der Wissenschaft lag, und drang in den Bereich der Philosophie und Metaphysik vor.
Der Physiker der Ganzheitlichkeit: Er glaubte an eine ganzheitliche Sicht des Universums, in der alles miteinander verbunden ist, wie es in seiner Theorie der impliziten Ordnung zum Ausdruck kommt.
Ein wissenschaftlicher Rebell: Seine Ideen, die oft im Widerspruch zum Mainstream-Denken seiner Zeit standen, spiegelten einen unabhängigen und innovativen Geist wider.
Auf der Suche nach der fundamentalen Einheit: Bohm wollte die verborgene Einheit entdecken, die der phänomenalen Welt zugrunde liegt.
Aggiunta al carrello in corso… L'articolo è stato aggiunto

Con l'acquisto di libri digitali il download è immediato: non ci sono costi di spedizione

Altre informazioni:

Formato:
ebook
Anno di pubblicazione:
2025
Dimensione:
1.98 MB
Protezione:
nessuna
Lingua:
Tedesco
Autori:
Bruno Del Medico