Milet; Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen Seit dem Jahre 1899 - Begründet von Theodor Wiegand #269074

di Staatliche Museen zu Berlin

Forgotten Books

(Ancora nessuna recensione) Scrivi una recensione
5,85€

Leggi l'anteprima

Etwa 50 m östlich vom Propylaion des Buleuterions von Milet erhebt sich das Nymphaeum, der monumental ausgestattete Brunnenkopf der groBen, von den nördlichen Abhängeii des milesischen KalksteinHochplateaus kommenden Bogenwasserleitung. Von dem ehemaligen, etwa 20 m breiten, marmornen Pracl1tbau mit seiner dreigeschossigen Front, seinen frei vorspringenden Flügelbauten, seiner reichen Gruppierung von Tabernakeln und Bildnisclien mit verschwenderisch ausgestatteten Gliederungen, von seinen durch strömende Wasser gespeisten Tiefbehältern sind eine sehr groBe Anzahl teilweise zerstörten oft weit verstreuter Werlcblöclce durch die Ausgrabung wieder Zum Vorschein gekommen. In alter Lage sind noch ein Teil der Fundamente der Tiefbehältey ein Rest des Erdgescl1osses der Nischenwand und ein ansehnlicher Teil des VVasserwerkes erhalten. Diese Fülle von wertvollen) Material hat glücklicherweise eine weitgehende Sicherheit der WViederherstellung gewährleistet, die uns ihrerseits ein so merkwürdiges und bedeutsames Ergebnis schenkt, da Beine besonders ausführliche Darlegung dieses KIaterials unumgänglich war, um dem Leser das Urteil ohne Anwesenheit an Ort und Stelle zu ermöglichen.<br><br>Die vorliegende Veröffentlichung des Nymphaeums von Milet ist deshalb in ihrem architektonischen Teile nach völlig neuen Gesichtspunkten angelegt. Angesichts des komplizierten Systems der TabernakelAufbauten wurde trotz der groBen Anzahl von 333 ausgegrabenen XVerkstücken das gesamte Material zeichnerisch wiedergegeben und in Tabellen in einheitlichen MaBstäben streng systematisch angeordnet, wobei kein einziger Block ausgelassen werden durfte. Eine Ubersicht über die Aufteilung der gesamten Bearbeitung auf 63 Tafeln, auf denen etwa 1000 gezeichnete, gröBere und kleinere Einzelfiguren und 121 photographische Abbildungen enthalten sind, bietet das Inhaltsverzeichnis des Tafelbandes Auf den Tafeln ist zunächst die Ruine, wie sie sich in alter Lage befindet, aufgenommen, dann folgen in Tabellen die ausgegrabenen XVerkstiiclx-e. Die letzteren sind dann, abgesehen von denen der für sich behandelten Tiefund Schöpfbehäilten ohne Ausnahme in den entsprechenden HorizontaLSchichtplänen untergebracht. Es folgen darauf die XViederherstelliingen, zum Teil mit ausführlichen Einzelheiten und dann erst diejenigen der drei Ordnungen in gröBerenJ Mal3stabe. Das Schaubild, welches das Ergebnis der ganzen Arbeit zusammenfaBh bildet den Abschluls der Tafeln. Die Baubeschreibung folgt dieser Aufteilung der zeichnerischen Darstellung im allgemeinen. Dieses System der Veröffentlichung ermöglicht ein sofortiges Auffinden jeder Art von Xverlcstiiclceir die Feststellung ihres Befundes und ihres Platzes im früheren Aufbau. Innerhalb der einzelner) Tafeln sind die XVerkstijcke nach Steinschnitten geordnet, wodurch auch ein Auszälileii der Stücke in bezug auf die Möglichkeiten der XViederherstellung ohne weiteres vorgenommen werden kann.
Aggiunta al carrello in corso… L'articolo è stato aggiunto

Con l'acquisto di libri digitali il download è immediato: non ci sono costi di spedizione

Altre informazioni:

ISBN:
9780243796991
Formato:
ebook
Editore:
Forgotten Books
Anno di pubblicazione:
2017
Dimensione:
5.16 MB
Lingua:
Tedesco
Autori:
Staatliche Museen zu Berlin